Datenschutzerklärung / Hinweise zum Datenschutz
Für die Christliche Arbeitsgemeinschaft e.V. (im Folgenden CAG) ist der Schutz Ihrer im Rahmen der Nutzung unserer Webangebote bereitgestellten personenbezogenen Daten ein wichtiges Anliegen. Deshalb möchten wir Sie mit den nachfolgenden Hinweisen informieren über Zweck, Art und Umfang der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten (nachfolgend kurz „Daten“) auf unserer Website. Sie beziehen sich auf die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung von personenbezogenen Daten durch den Web-Server der CAG.
Rechtsgrundlage ist für uns das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (https://www.kirchenrecht-ekd.de/document/39740) sowie die einschlägigen Bestimmungen für das Anbieten von Telediensten und Betreiben von Internetauftritten.
Der Verantwortliche im Sinne des Datenschutzgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland ist die:
Chrsitliche Arbeitsgemeinschaft e.V.
Sperberstraße 70
90461 Nürnberg
Tel. 0911 94464-0
E-Mail: info@cag-nuernberg.de
Für Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter zur Verfügung. Wenden Sie sich hierfür bitte schriftlich an:
E-Mail: datenschutzbeauftragter@cag-nuernberg.de
I. Datenerfassung auf der Webseite
Beim Besuch unserer Internetseiten werden Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, bei denen ein Personenbezug nicht immer ausgeschlossen werden kann. Damit die Seiten in Ihrem Browser dargestellt werden können, muss die IP-Adresse erhoben und gespeichert werden. In der Regel wird eine IP-Adresse derzeit durch Ihren Provider dynamisch, also bei jeder neuen Verbindung mit dem Netz des Providers, vergeben. Diese Adresse wechselt daher ständig, so dass aus der IP-Adresse durch uns kein Personenbezug hergestellt werden kann. Bei statischen IP-Adressen wäre jedoch in Einzelfällen ggf. die Herstellung eines Personenbezuges theoretisch möglich.
Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:
IP-Adresse des aufrufenden Rechners
Betriebssystem des aufrufenden Rechners
Browser Version des aufrufenden Rechners
Name der abgerufenen Datei
Datum und Uhrzeit des Abrufs
Übertragene Datenmenge
Verweisende URL
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer der Website
Zweck der Verarbeitung
Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
Beantwortung von Kontaktanfragen
Sicherheitsmaßnahmen / Fehlerbeseitigung
Reichweitenmessung / Statistiken / Auswertungen
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage von § 30 EKD-Datenschutzgesetz (DSG-EKD - 2018).
Sicherheit und Integrität der Daten
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um personenbezogene Daten gegen unbeabsichtigte oder ungesetzliche Zerstörung, Verlust, Änderungen, unberechtigte Nutzung, Preisgabe oder Zugang, besonders dann, wenn die Verarbeitung eine Datenübertragung über ein Netzwerk beinhaltet, und gegen alle anderen gesetzeswidrigen Formen der Verarbeitung oder des Missbrauchs zu schützen.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung findet ausschließlich zu statistischen Zwecken und ohne Personenbezug statt. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. Ziff. 8 EKD-DS.
Dauer der Speicherung und Löschung von Daten
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Widerspruchs– und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit von Ihnen.
II. Kontakt mit uns
Wenn Sie per Formular auf der Website Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
III. Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem von Ihnen gespeichert werden. Rufen Sie unsere Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen auf unserer Website sowohl Session-Cookies als auch zu statistischen Zwecken permanente Cookies ein und erheben, verarbeiten und nutzen damit Ihre Nutzungsdaten. Wir nutzen Cookies, um unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen und um unseren Nutzen eine optimale Benutzerführung sowie abwechslungsreiche Inhalte zu bieten.
Unsere Website kann auch ohne Cookies genutzt werden. Sie müssen dafür die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren oder einschränken. Der Browser kann auch so eingestellt werden, dass Sie eine Benachrichtigung erhalten, sobald ein Cookie gesendet wird. Cookies können auch jederzeit von der Festplatte eines PC gelöscht werden. Dies ist sowohl manuell durch Löschung des Ordners „Cookies“ möglich, als auch in vielen Browsern über die entsprechende Lösch-Funktion.
Die Nutzung der Website oder von Teilen unserer Website kann bei Deaktivierung der Speicherung von Cookies eingeschränkt, weniger nutzerfreundlich oder gänzlich nicht möglich sein, da bestimmte Funktionen unserer Website nur verfügbar sind, wenn der Speicherung von Cookies zugestimmt wurde.
Sollten Sie eine Browsererweiterung nutzen, die Werbeinhalte, Javascript und Tracking-Dienste blockiert, d.h. einen so genannten Ad-Blocker bzw. Tracking-Blocker wie AdBlock Plus, uBlock Origin o.ä. oder verwenden Sie eine Privacy-Einstellung Ihres Browsers, der die Ablage unserer Cookies verhindert, respektieren wir dies selbstverständlich und unternehmen keinerlei Versuche, ihr Programm anderweitig in seiner Funktionsweise zu behindern. Cookies werden in diesem Fall nicht abgelegt und die Benutzung dieser Webseite wird nicht nachverfolgt. Weitere Hinweisfelder zur Verwendung von Cookies werden Ihnen jedoch aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht oder nicht korrekt angezeigt.
IV. Google Analytics
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Anlayse, Optimierung unseres Onlineangebotes) im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GCO Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website (Surfverhalten) durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active). Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter der Adresse http://www.google.com/analytics/terms/de.html sowie unter der Adresse https://www.google.de/intl/de/policies/.
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte folgenden Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb unserer Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
V. Verwendung von Plug-Ins der YouTube LLC
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plug-Ins („Plug-Ins“) des Videoportal-Dienstes YouTube verwendet, der von der YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA („YouTube“) betrieben wird. Die Plug-Ins sind mit einem YouTube-Logo beispielsweise in Form eines roten „YouTube – Rechtecks“ gekennzeichnet.
Ein Datenaustausch mit den Servern der YouTube, LLC kommt bereits mit Aufrufen einer unserer Webseiten zustande, auf der ein Plug-In der YouTube LLC eingebunden ist. Der Aufbau der Verbindung zu den Servern der YouTube LLC erfolgt somit schon vor Anklicken des eingebundenen Videos. Ausgetauscht werden dabei unter anderem Informationen über die Seite, welche Sie auf unserem Internetportal besucht haben.
Besitzen Sie ein YouTube-Konto und sind Sie in dieses eingeloggt, so kann die YouTube LLC bereits mit dem Aufrufen der Seite, auf der ein Plug-In der YouTube LLC eingebunden ist, Statistiken über Ihr Surfverhalten auf dieser Seite erheben und Ihrem YouTube-Konto zuordnen. Die persönliche Zuordnung kann durch vorheriges Ausloggen aus dem YouTube-Konto auf Ihrem Endgerät verhindert werden.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern. In diesem Fall kann die vollumfänglich Nutzung unserer Webseite und derer Funktionen jedoch nicht gewährleistet werden.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von YouTube: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
Änderung dieser Bestimmungen
Von Zeit zu Zeit kann es erforderlich sein, dass wir die vorliegende Datenschutzerklärung ändern müssen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, diese Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen zu lesen. Seien Sie jedoch versichert, dass Änderungen nicht rückwirkend in Kraft treten und dass wir nicht die Art und Weise ändern werden, in welcher zuvor erfasste Daten behandelt werden.
Stand: Mai 2018